Gammawert

Gammawert
Gạmmawert,
 
Fotografie: γ-Wert, Formelzeichen γ, Maßzahl für die Gradation eines fotografischen Materials; entspricht dem Tangens des Winkels zwischen dem geradlinigen Mittelteil und der Abszisse (Belichtungsachse) der Gradationskurve. Der Gammawert ist abhängig von der Beschaffenheit der lichtempfindlichen Schicht des Fotomaterials und von den Entwicklungsbedingungen. Niedriger Gammawert (γ ≦ 0,7) steht für »flache«, hoher Gammawert (γ ≧ 1) für »steile« Kontrastwiedergabe. Für moderne Emulsionen bestimmt man statt des Gammawerts den mittleren Gradienten Betawert (Formelzeichen β) zwischen dem Empfindlichkeitspunkt E (entspricht der Dichte 0,1 über dem Schleier) auf der Dichtekurve und einer 30fach (1,5 lg) größeren Belichtung (Objektumfang des Normalmotivs), womit Schatten- und Lichtpartien besser berücksichtigt werden. Als neues Gradationskriterium hat sich der Kontrastindex eingebürgert. Er bezeichnet den Gradienten zwischen zwei Punkten der Dichtekurve, die die Minimal- beziehungsweise Maximalschwärze für Negative bester Qualität darstellen. Negative gleichen Kontrastindexes können trotz unterschiedlicher Gammawerte auf die gleiche Papiergradation abgezogen werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gammawert — Eine Angabe über die Steigung der Schwärzungskurve des Aufnahmematerials, die den Kontrast des Materials angibt. Ist diese Steigerung linear im Winkel von 45°, so wird der Gammawert = 1. Bei der Entwicklung eines Films wird, je nach… …   Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"

  • Gammakorrektur —   [engl. gamma correction], ein Verfahren zur Korrektur der Helligkeit und Kontraste in der Bildschirmdarstellung. Dies wird notwendig, da die Farbdarstellung auf allen Bildschirmen geringfügig unterschiedlich ist. Der Gammawert wird definiert… …   Universal-Lexikon

  • Gammakorrektur — Die Gammakorrektur ist eine namentlich im Bereich der Bildverarbeitung häufig verwendete Korrekturfunktion zur Überführung einer physikalisch proportional (d.h. linear) wachsenden Größe in eine dem menschlichen Empfinden gemäß nicht linear… …   Deutsch Wikipedia

  • RGB-Daten — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Primärfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Die dahinterstehende Theorie ist die Dreifarbentheorie, die ihren Ursprung im durch drei… …   Deutsch Wikipedia

  • RGB-Farbe — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Primärfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Die dahinterstehende Theorie ist die Dreifarbentheorie, die ihren Ursprung im durch drei… …   Deutsch Wikipedia

  • RGB-Farben — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Primärfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Die dahinterstehende Theorie ist die Dreifarbentheorie, die ihren Ursprung im durch drei… …   Deutsch Wikipedia

  • RGB-Farbraum — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Grundfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Dieser Farbraum basiert auf der Dreifarbentheorie. Das Farbsehen des Menschen ist durch drei… …   Deutsch Wikipedia

  • RGB-Farbsystem — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Primärfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Die dahinterstehende Theorie ist die Dreifarbentheorie, die ihren Ursprung im durch drei… …   Deutsch Wikipedia

  • RGB-Farbwürfel — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Primärfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Die dahinterstehende Theorie ist die Dreifarbentheorie, die ihren Ursprung im durch drei… …   Deutsch Wikipedia

  • RGB-Würfel — Ein RGB Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Primärfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Die dahinterstehende Theorie ist die Dreifarbentheorie, die ihren Ursprung im durch drei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”